Auch ohne Chemie blitzeblank! Sauber, g´sund und günstig
Der Winter war lang und kalt. Mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling erblickt auch der Putzmuffel den Bedarf einer ordentlichen Reinigung. Die Fenster müssen geputzt werden, die Böden geschrubbt, und auch das Bad verdient einen neuen Glanz. Wer allerdings glaubt, dazu zahlreiche Reinigungsmittel zu benötigen, irrt. Wir verraten euch den einen oder anderen Geheimtipp, wie Sie ihre Wohnung mit Hausmitteln auf Vordermann bringen können.

Endlich scheint die Sonne wieder, und der Frühling hält Einzug. Doch die noch tief stehende Frühlingssonne bringt den Staub und Schmutz des Winters ans Tageslicht. Der Frühjahrs-
putz ist fällig – weg mit den Grauschleiern und Staubnestern. Rund eine Stunde täglich wenden die Österreicher laut Statistik für den Wohnungsputz auf. Vielfach sind dabei Putzmittel mit chemischen Inhaltsstoffen im Spiel, die über Hautkontakt oder über die Atemwege oft Hautprobleme und Allergien verursachen können und darüber hinaus die Umwelt schädigen. Desinfektionswirkstoffe reduzieren aber auch die für Menschen nützlichen Bakterien und können so letztlich das Immunsystem schwächen. „Gefährliche oder giftige Produkte haben in der Regel im Haushalt nichts zu suchen“, betont Dipl.-Ing. Andrea Pieler von unserer Hausverwaltung. Sie appelliert, schon beim Einkauf auf die Gefahrenhinweise auf den Verpackungen zu achten. Trotz gestiegenem Umweltbewusstsein werden Sauberkeitsideale heute stark durch die Bilder in der Werbung geprägt. „Klinisch rein ist eine höchst fragwürdige Botschaft, die auf den Verkauf immer neuer Produkte abzielt, mit Wohlfühlen in den eigenen vier Wänden jedoch nichts zu tun hat“, so Pieler. Zur Schonung der Umwelt und der eigenen Haut kann man ruhig auf die Chemiekeule verzichten.
Frühjahrsputz ohne Chemie – so funktioniert’s
Es gibt einige Hausmittel, die den Frühjahrsputz sehr erleichtern!
Fenster putzen: Eine Kartoffel kann zum Beispiel zum
Putzen der Fenster gebraucht werden. Halbieren Sie dafür
einfach eine Kartoffel und reiben Sie die verschmutzte
Scheibe mit der Schnittstelle ein. Spülen Sie danach mit
lauwarmen Wasser nach und polieren Sie zum Schluss die
Scheibe mit einem Tuch. Diese Methode kann auch perfekt
bei Spiegeln oder anderen glatten Oberflächen genutzt
werden.
Fliesen vom Kalk befreien. Um Kalk und Schmutz
zu entfernen, ist Essig sehr hilfreich. Mischen Sie dafür
etwas Essig mit Wasser und putzen Sie damit die be-
schmutzen Oberflächen.
Bad putzen. Zitronenschalen lassen Keramik zum Bei-
spiel im Bad im frischen Glanz erstrahlen. Dafür müssen
Sie sie nur kurz einreiben. Hinzu kommt, dass diese Me-
thode auch einen frischen Geruch bietet.
Fettschicht auf Küchenschränken. Küchen
schränke sind oft nur sehr schwer zugänglich und bilden
schnell eine Kruste aus Fett und Staub. Reiben Sie die
Schicht zuerst mit Speiseöl ein. Nach einer kurzen
Einwirkzeit lässt sich alles gut abwischen. Die Reste mit
sehr heißem Wasser und Spülmittel entfernen. Legen Sie
die nun sauberen Oberflächen großzügig mit Zeitungs-
papier aus. Das Papier müssen Sie beim nächsten Putzen
nur noch vorsichtig zusammenfalten und ersparen sich
damit viel Putzarbeit.
Polsterbezüge waschen. Polsterbezüge lassen sich
in der Regel mit normalem Feinwaschmittel in der Wasch-
maschine waschen. Ziehen Sie die Bezüge noch leicht
feucht auf die Polstermöbel auf. So behalten Sie ganz
einfach ihre ursprüngliche Form.
Gardinen waschen. Nachdem die Fenster strahlen,
brauchen auch die Gardinen eine Frischekur. Gegen den
typischen Grauschleier bei Gardinen hilft ein Päckchen
Backpulver in der Waschmaschine. Vergilbte Gardinen
brauchen eine Spezialbehandlung. Geben Sie gegen dieses
Problem Gebissreinigungstabletten dem normalen Wasch-
gang hinzu. Gardinen sollten immer nur kurz angeschleu-
dert werden.