Szegediner Gulasch mit Salzkartoffeln
Michael Köhler aus Villach verrät uns sein Gulaschrezept!

Szegediner Gulasch (auch Krautgulasch) ist ein Gulasch mit Sauerkraut und Sauerrahm. Diese Art des Gulasch entstammt vermutlich der Wiener Küche und nicht wie weithin angenommen der ungarischen, da eine Zubereitung von Schweinefleisch der klassischen ungarischen Küche widerspricht.
Zubereitung:
Für das Szegediner Gulasch zunächst die Zwiebeln in heißem Schmalz goldgelb anrösten. Tomatenmark einrühren, Hitze verringern und Paprikapulver (edelsüß) zugeben. Im lauwarmen Fett 1-2 Minuten durchrühren, dann mit warmer Suppe oder Wasser aufgießen. Hitze erhöhen, mit Salz, Pfeffer, Kümmel, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren und Knoblauch würzen und 30 Minuten nicht zugedeckt kräftig kochen lassen. Hitze reduzieren und das würfelig geschnittene rohe Fleisch zugeben (Schweinebauch vom Frierss. Wenn fett, dann mehr Geschmack). Nach 30 Minuten das Sauerkraut zugeben und alles auf kleiner Flamme ganz langsam insgesamt circa 90 Minuten weich köcheln lassen. Zwischendurch, wenn notwendig, mit etwas Suppe oder Wasser aufgießen. Abschließend etwas Kärntnermilch-Sauerrahm verrühren und mit Salzkartoffeln anrichten!
Die Zutaten für 4 Personen:
800 g Schweinsbauch vom Frierss
Maiskeimöl oder Schmalz
3 große Zwiebeln
15 – 20 g Paprikapulver, edelsüß
750 g Sauerkraut (gewässert)
Salz
Pfeffer, schwarz
1 TL Zucker
Lorbeerblatt
Wacholderbeeren
Kümmel
Knoblauch, gepreßt
10 g Mehl glatt
250 g Sauerrahm von Kärntnermilch
1 Liter Suppe
400 g Erdäpfel (festkochend)